Smart City Markt in Deutschland wächst mit 17 % pro Jahr

modern urban city at night

Die im Juni 2021 vom eco-Verband und Arthur D`Little vorgestellte Studie „Der Smart City Markt in Deutschland 2021-2026“ prognostiziert ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 17 Prozent. Dies entspricht einem Umsatzplus von über 46 Milliarden Euro innerhalb von fünf Jahren.

Für insgesamt neun Segmente des deutschen SmartCity-Marktes skizziert die Studie ausführlich Trends und Herausforderungen. Besonders hohe Umsätze erwarten die Autoren in den Marktsegmenten Digitale Bildung (16,6 Mrd.) Transport & Logistik (14,8 Mrd.) und Gebäudeautomatisierung (14,1 Mrd.).

Bis 2026 erwarten die Studienautoren große Nachhaltigkeitseffekte in den Segmenten Internetwirtschaft, Gebäudeautomatisierung, Transport & Logistik (Mobilität), Energieversorgung, im Gesundheitswesen sowie Einzelhandel und Gastgewerbe.

Smarte Gebäude sparen 275 Millionen Tonnen CO2 bis 2026 ein. Sharing-Konzepte und die Verbesserung von Verkehrsflüssen, unter anderem durch Smart Parking, können bis 2030 bis zu 50 Prozent der CO2-Emissionen im städtischen Pkw-Verkehr reduzieren. Bürger:innen sparen bis zu 34 Milliarden Euro an Kosten allein für die Parkplatz-Suche.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp
Green Smart City
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.